Interner Bereich Impressum & Datenschutz Kontakt AGB
Impressum & Datenschutz

Verantwortlich für den Inhalt dieses Online-Angebots (Anbieterkennung § 5 TMG):

Administrator der Webseite (im Auftrag des PFM):

Dr. Jürgen Thorwart
Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker
Praxis für Psychoanalyse und Psychotherapie Neufahrn (bei Freising)
j.thorwart@freenet.de



Haftungshinweise

Inhalt des Onlineangebots

Trotz sorgfältiger Prüfung und ständiger Pflege der Internetseiten können sich Angaben verändert oder Fehler eingeschlichen haben. Eine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität oder Qualität dieses Internetauftritts kann deswegen nicht übernommen werden.

Verweise auf Links

Für alle auf dieser Internetseite befindlichen Links (oder Verweise) gilt, daß zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten haben Betreiber und Administrator keinerlei Einfluss, weshalb wir uns ausdrücklich von etwaigen illegalen bzw. strafbaren oder sonst anstößigen Inhalten der verlinkten Seiten Dritter distanzieren. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcher Art verlinkter Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der jeweiligen Seite. Hinweise auf illegale, rechtswidrige oder in irgend einer Weise anstößige Inhalte der Website oder einzelner Links bitten wir unverzüglich anzuzeigen: j.thorwart@freenet.de

Bild- bzw. Grafiknachweis im Banner

Logos PFM (2): Verwendung nur mit Zustimmung des PFM (über den Administrator).


Datenschutzerklärung (Stand: 10/2018)


Verantwortlicher

Psychoanalytisches Forum München
c/o Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie
Schwanthalerstr. 106
80339 München
Tel.: 089/502 34 98
Dr. Jürgen Thorwart
Tel.: 08165/90 93 70


Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und unserem Institut. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Die nachstehenden Informationen sollen Ihnen in vollem Umfang über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unserer Webseite Auskunft geben.


Zweck der Datenverarbeitung und Weitergabe an Dritte

Die Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genanntem Zweck. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an berechtigte Dritte weiter gemäß Artikel 6 der DSGVO.


Nutzung unserer Website und Protokollierung

Unsere Website kann ohne Angabe personenbezogener Daten genutzt werden. Auf unserem Webserver werden keine IP-Adressen oder andere personenbezogenen Daten protokolliert. Wir setzen keine Art von Usertracking ein. Wir sammeln keinerlei personenbezogene Daten über die Besucher unserer Web-Site. Unser Service-Provider speichert von Ihrem Besuch je nach verwendetem Zugriffsprotokoll Datum und Uhrzeit der Anforderung, vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion, vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte, Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, etc.) sowie Name der angeforderten Datei. Nicht gespeichert wird die IP-Adresse des Rechners, von dem die Anfrage abgeschickt wurde. Der Service-Provider übergibt uns lediglich aggregierte Information über die Anzahl der Besucher bezogen auf den Domänen-Namen. Sofern Sie die angebotenen Formulare zur Kontaktaufnahme oder Kursanmeldung nicht nutzen, findet keine weitere Datenerhebung statt. Wir verwenden keine Cookies.


SSL-Verschlüsselung

Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seiten sind durch „http://“ gekennzeichnet. Sämtliche Daten, welche Sie an diese Website übermitteln – etwa bei Anfragen oder Logins – werden SSL-verschlüsselt.


Anmeldung zu Kursen

Bei einer Kursanmeldung entsteht ein rechtsverbindlicher Vertrag. Um sich für unser Kursangebot anmelden zu können, ist die Einrichtung eines passwortgeschützten Kundenkontos erforderlich. Hierfür ist eine valide Mail-Adresse notwendig. Diese muss durch sogl. Double-Opt-In (also zweimal) bestätigt werden. Ihre personenbezogenen Daten werden im Anmeldeprozess verschlüsselt mittels SSL über das Internet übertragen und in einer Datenbank gespeichert. Wir sichern unsere Website und sonstige Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Der Zugang zu Ihrem Kundenkonto ist nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passwortes möglich. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.


Welche Daten werden gespeichert?
  ♦ Geschlecht
  ♦ akademischer Titel (falls angegeben)
  ♦ Vor- und Nachname
  ♦ Adresse
  ♦ e-Mail
  ♦ Telefon (falls angegeben)
  ♦ Teilnehmerstatus (Instiutsmitglied, AusbildungskandidatIn, externe TeilnehmerInnen)
  ♦ Übersicht Kurse, für die Sie sich angemeldet haben
  ♦ Hinterlegte Rechnungen


Zu welchem Zweck werden Ihre Daten genutzt?
  ♦ Erstellung von Anwesenheits- und Teilnehmerlisten
  ♦ Erstellung von Teilnahmebestätigungen
  ♦ Rechnungsstellung
  ♦ zur Beantwortung Ihrer Anfragen

An wen geben wir Ihre Daten weiter?
  ♦ VeranstaltungsleiterInnen


Welche Daten geben wir in diesem Fall weiter?
  ♦ Geschlecht
  ♦ akademischer Titel (falls angegeben)
  ♦ Vor- und Nachname
  ♦ Adresse
  ♦ E-Mail-Adresse
  ♦ Telefon (falls angegeben)
  ♦ Teilnehmerstatus (Instiutsmitglied, AusbildungskandidatIn, externe TeilnehmerInnen)

Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags die Möglichkeit, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Lastschriftermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten ausschließlich zur Zahlungsabwicklung mit Ihnen genutzt. Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (z. B. Lastschriftverfahren) erfolgt ebenfalls ausschließlich über eine verschlüsselte SSL-Verbindung.


E-Mails

Derzeit können keine E-Mails an das PFM gesendet werden. Für Mails an die PFM-Institute gelten die dort einsehbaren Datenschutzerklärungen.


Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen

Wir werden diese Richtlinien zum Schutz Ihrer persönlichen Daten von Zeit zu Zeit aktualisieren. Wir empfehlen, sich diese Richtlinien gelegentlich anzusehen, um auf dem Laufenden darüber zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen und die Inhalte unserer Website stetig verbessern. Sollten wir wesentliche Änderungen bei der Sammlung, der Nutzung und/oder der Weitergabe der uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vornehmen, werden wir Sie durch einen eindeutigen und gut sichtbaren Hinweis auf der Website darauf aufmerksam machen.


Ihre Rechte

Als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie bei uns gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.

Im Einzelnen haben Sie das Recht:
♦ auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten,
♦ auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung,
♦ auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO (das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen
personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten

Schließlich haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren:

  Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
  Hausanschrift: Promenade 27 (Schloss), D-91522 Ansbach
  Postanschrift: Postfach 606, 91511 Ansbach
  Telefon: +49 (0) 981 53 1300
  Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300
  E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

Kontaktperson für weiterführende Fragen
Sollten Sie noch Fragen zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte an: Dr. Jürgen Thorwart (j.thorwart@freenet.de).

© 2016 Psychoanalytisches Forum München